« La loi de neutralité berlinoise du 27 janvier 2005 : une mise à l’épreuve du modèle national de régulation du religieux? », - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société Accéder directement au contenu
Article Dans Une Revue Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande Année : 2013

« La loi de neutralité berlinoise du 27 janvier 2005 : une mise à l’épreuve du modèle national de régulation du religieux? »,

Sylvie Toscer-Angot
  • Fonction : Auteur
  • PersonId : 1021309

Résumé

Seit einigen Jahrzehnten sieht sich Deutschland mit Forderungen islamischer Gemeinschaften nach öffentlicher Anerkennung konfrontiert. Ende der 1990er Jahre entstand die sogenannte „Kopftuchaffäre“ in Baden-Württemberg. Im September 2003 bestimmte ein Bundesverfassungsgerichtsurteil, dass „ein Verbot für Lehrkräfte, in Schule und Unterricht ein Kopftuch zu tragen, im geltenden Recht des Landes Baden-Württemberg keine hinreichend bestimmte gesetzliche Grundlage“ hatte. Zahlreiche Bundesländer erließen daraufhin eigene Kopftuchgesetze. Im Januar 2005 wurde in Berlin ein Neutralitätsgesetz verabschiedet, das das Tragen religiöser oder weltanschaulicher Symbole und Kleidung im öffentlichen Dienst verbot. Wie konnte aber das Tragen aller religiösen Zeichen und Symbole verboten und der Laizismus zugleich als Feindbild betrachtet werden? Wie war eine solche Einschränkung der Religionsfreiheit in einem Land möglich, wo freie Ausübung der Religion auch im öffentlichen Raum zulässig ist? Steht das Berliner Gesetz nicht im Widerspruch zum Modell des Staat-Kirche-Verhältnisses in Deutschland? Ziel dieses Beitrags ist es, die Rolle und die Argumente der verschiedenen Akteure für die Regulierung des Verhältnisses von Politik und Religion in Berlin zu analysieren.
In the last few decades, German society has become pluralistic and multireligious. Since the early 1980s, the political actors have been facing claims from Islamic groups or individuals seeking legitimacy or public recognition. One of the most important debates was about teachers wearing an Islamic headscarf at school. In September 2003 the Constitutional court ruled that Baden-Wurttemberg was wrong to ban a Muslim teacher from teaching, because the ban “has no sufficient legal basis in Baden-Wuerttembergs’ law”. The ruling declared that individual states are free to ban or approve Muslim headscarves or other religious symbols in state schools. Then, in January 2005 the federal state of Berlin passed a neutrality law excluding the display of all religious symbols from schools and other public services. The aim of this paper is to give a clearer insight into the working of the different levels of religious regulation in Berlin and to determine whether the neutrality law is in contradiction to the conception of freedom of religion or to the historically constituted church-state relations in Germany.

Domaines

Religions
Fichier non déposé

Dates et versions

halshs-01627539 , version 1 (01-11-2017)

Identifiants

  • HAL Id : halshs-01627539 , version 1

Citer

Sylvie Toscer-Angot. « La loi de neutralité berlinoise du 27 janvier 2005 : une mise à l’épreuve du modèle national de régulation du religieux? », . Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande, 2013, IMages et discours de la nation, 45 (2), p.471-482. ⟨halshs-01627539⟩
44 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More