Kurzwörtern und entlehnten Kurzwörtern Klagen über die zurückgehende Sprachkompetenz, insbesondere der Jugendlichen, mitschwingen (vgl. Zimmer ff.) So werden in dem viel diskutierten Artikel " Deutsch for sale, 2006: 183) Handy, Chatrooms und Websites nicht nur als " Medien des Verlusts " sprachlicher Fähigkeiten, sondern als " Mitursachen " sprachlichen " Verfalls " hingestellt, wobei als einziges Beispiel für Anglizismen, die auch Kurzwörter sind, CU für See you zitiert wird, p.59, 2005. ,
Humor und Spieltrieb in der deutschen Sprache, Neophilologus, vol.8, issue.1, pp.69-87, 1923. ,
DOI : 10.1007/BF01543761
Wortverkürzung und Sprachverstümmelung " . Deutsches Volkstum " Bühne und Welt, pp.341-345, 1918. ,
Wider die Engländerei in der deutschen Sprache: ein Vortrag gehalten auf der 11 Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins Berlin: Allgemeiner Deutscher Sprachverein [Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 14 Zur Schärfung des Sprachgefühls. 225 fehlerhafte Sätze mit Verbesserungen und sprachlichen Bemerkungen geprüft von einem Ausschusse des Deutschen Sprachvereins. 7., vermehrte Aufl: Verlag des Deutschen Sprachvereins, Engländerei in der deutschen Sprache, 2., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage des Vortrags Wider die Engländerei in der deutschen Sprache, Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1899. ,
Mes semblables, mon tourment, p.44, 2004. ,
Maladie du siècle?, Französisch Heute, vol.4, pp.171-177, 1974. ,
Aküsprache. Abkürzungen, Kurz-und Kunstwörter " . In: dies. Mehr Erfolg mit gutem Deutsch, pp.548-559, 1976. ,
Von den Abkürzungen in der Sprache, Muttersprache, vol.69, pp.257-262, 1959. ,
Über Abkürzungen in der Sprache, ihre Notwendigkeit und ihre Grenzen, Muttersprache, vol.67, pp.461-463, 1957. ,
Die Namen der Anonymität In: ders. Sprache in der verwalteten Welt, pp.100-110, 1958. ,
Eine üble Erbschaft aus dem Kriege, pp.166-168, 1920. ,
Die sprachlichen Abkürzungsverfahren, Sprachkunde, vol.1, pp.4-8, 1940. ,
Die Akü-Sprache, Muttersprache, vol.55, pp.185-186, 1940. ,
Wider das Fremde? Das Wirken des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in Hessen 1885-1944, 1991. ,
Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben " . Moderna Språk, pp.53-59, 1907. ,
Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart, 1998. ,
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, 2005. ,
Hundert Jahre " Muttersprache " . Die Idee eines Museumsdirektors und ihre Folgen. http//:homepages.unituebingen .de/gerd.simon/muttersprache1.htm. ----. (s.d.) (b) Zwangsbuecherverbrennungen und KZ. Die ideologiegeschichtlichen Hintergründe der nationalsozialistischen Sprachpolitik im Elsass ,
Fremdwörterhatz und Fremdvölkerhaß Eine Streitschrift gegen die Sprachreinigung, 1918. ,
Fremdwortersatz und Sprachgefühl, Deutsche Revue, vol.43, issue.12, pp.240-244, 1918. ,
Fremdwort und Verdeutschung Ein Wörterbuch für den täglichen Gebrauch. Leipzig & Wien: Bibliographisches Institut. v.d.W. 1921, pp.73-75, 1915. ,
Spaziergänge durch unsere Muttersprache, 1923. ,
Amtliche Sprachpflege in Bayern, 1913. ,
Entwicklungsstufen der Wortbildung aus Initialen, Anglia, vol.75, pp.317-333, 1957. ,