The German Museum Curators and the International Museums Office, 1926-1937 - HAL Accéder directement au contenu
Chapitre d'ouvrage Année : 2014

The German Museum Curators and the International Museums Office, 1926-1937

Résumé

Der internationale Kongress zu Fragen der Museographie 1934 in Madrid und das daraus entstandene Handbuch gelten heute nicht nur als Meilensteine der Museumswissenschaft und der Vereinheitlichung von Museumsstandards, sondern auch als Höhepunkte der Arbeit des 1926 als Unterorganisation des Völkerbunds gegründeten " Office international des musées ". Das von Frankreich dominierte Internationale Museumsamt mit Sitz in Paris hatte die bis 1914 von Museen im deutschsprachigen Raum ausgeübte Führungsrolle übernommen und institutionalisierte den transnationalen Dialog zwischen Museumsfachleuten aus Europa und der Welt. Auffallend ist, dass im Handbuch von 1934 die deutschen Museen zwar am zweithäufigsten genannt werden, die deutsche Delegation aber nur äußerst diskret an der Tagung teilnahm. Diese Zurückhaltung ist einerseits auf den politischen Wandel seit 1933 zurückzuführen, der den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund und die Entlassung von - dem Museumsamt nahestehenden - Kustoden wie Max Friedländer und Wilhelm Waetzoldt zur Folge hatte. Doch andererseits spiegelt sie die skeptische bis ablehnende Haltung vieler deutscher Museumsleiter wider, die in der internationalen Kooperation von Museumsfachleuten die Gefahr der " Rationalisierung " und in einer " Vereinheitlichung von Äußerlichkeiten " keinen Gewinn für ihre Einrichtungen sahen. In dem Beitrag wird die Diskrepanz zwischen der ambivalenten Selbstpositionierung deutscher Museumsdirektoren und -kuratoren in bzw. gegenüber internationalen Instanzen wie dem Museumsamt, und dem direkten oder indirekten Transfer von zuerst im Deutschland der Vor- und Zwischenkriegszeit umgesetzten Museumsreformen in andere Länder aufgezeigt und kritisch analysiert. Auch wird untersucht werden, ob möglicherweise auch umgekehrte Transferprozesse stattfanden, also die Rezeption, Kommunikation und Umsetzung von Methoden und Praktiken, die deutsche Kuratoren im Rahmen des Internationalen Museumsamts kennenlernten.
The 1934 International Conference of Madrid on museography and its two-volume proceedings are today not only considered milestones in the history of the museum and the standardization of museum practices, but also a climax of the activity of the International Museums Office (IMO), which was founded in 1926 by a decision of the International Committee on Intellectual Cooperation (ICIC) at the League of Nations. Although German museum curators had been taking an active part in this office up to 1933, there was no official German representative among the 68 participants at the Madrid Conference.3 However, the handbook contains a huge number of examples from German museums, both in the text and the illustrations. How can this discrepancy be explained? The political reason for the absence of German curators might be the German withdrawal from the League of Nations some months after Adolf Hitler's coming to power. But German museum directors have also been, on a more professional level, critical of or even hostile towards the international museum cooperation. The study of the German attitude towards the IMO during the interwar period is interesting not only as far as cultural policy is concerned, but also from the point of view of research on the processes of the internationalization of museography, of the process through which it became more scientific, and of cultural transfer.
Loading...
Fichier non déposé

Dates et versions

halshs-00950900, version 1 (23-02-2014)

Identifiants

  • HAL Id : halshs-00950900 , version 1

Citer

Christina Kott. The German Museum Curators and the International Museums Office, 1926-1937. Bénédicte Savoy, Andrea Meyer. The Museum Is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, De Gruyter, Berlin, pp.205-217, 2014. ⟨halshs-00950900⟩
387 Consultations
0 Téléchargements
Dernière date de mise à jour le 28/04/2024
comment ces indicateurs sont-ils produits

Partager

Gmail Facebook Twitter LinkedIn Plus