Sprach- und Zensurpolitik im Königreich Westphalen (1807-1813). Das Medium der "russischen Dolmetscher" im Kommunikationsfeld der westphälischen Gesellschaft - HAL Accéder directement au contenu
Communication dans un congrès Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg Année : 2003

Sprach- und Zensurpolitik im Königreich Westphalen (1807-1813). Das Medium der "russischen Dolmetscher" im Kommunikationsfeld der westphälischen Gesellschaft

Résumé

Mit Napoleons Russlandfeldzug und in Erwartung seiner Niederlage wurden in der deutschen Staatenwelt die so genannten russischen Dolmetscher zu einem buchhändlerischen seismographischen Epiphänomen. Diese kleinen Verständigungshilfen für den Austausch mit den russischen Soldaten fanden großen Absatz in der deutschen Bevölkerung. Sie wurden zum Ventil für die Ängste vor Kriegsgewalten, aber sie drücken auch die Hoffnung auf einen politischen Machtwechsel aus. Die politische Polizei versuchte vergeblich gegen ihre Verbreitung vorzugehen. Während die westphälischen Staatsbürger 1807 Französisch lernen wollten, um sich auf die neuen Herrschaftsverhältnisse einzulassen, zeigten sie 1812/1813 mit ihrer Nachfrage nach russischen Dolmetschern deutlich, wie sie die politischen Verhältnisse in Europa einschätzten. Das Medium der russischen Dolmetscher, das sich der Zensur und der Beschlagnahme durch die Polizei entzieht, kann als Anzeichen der Politisierung breiterer Bevölkerungsschichten in der napoleonischen Ära gewertet werden.
Parallèlement à la campagne de Russie de Napoléon Ier et dans l'expectative de sa défaite, des manuels d'apprentissage du russe apparurent en territoires allemands et emportèrent l'engouement de la population. Leur diffusion sur le marché de l'imprimé fut brève, sismographique et intense. Les truchements, censés permettre une meilleure communication avec les troupes russes, furent largement diffusés dans toutes les couches sociales. D'une part, ils servirent de soupape à la peur des violences de guerre, d'autre part ils transportèrent l'espoir d'un revirement politique imminent. La police politique tenta en vain d'endiguer leur diffusion. En 1807, les citoyens westphaliens s'enquéraient d'apprendre le français pour s'adapter à la nouvelle constellation politique, au tournant de 1812/1813 cependant, ils montrèrent clairement, par l'acquisition qu'ils firent des truchements russes, comment ils estimaient la situation politique en Europe. La diffusion des truchements russes, en tant que média à part qui déjoue la censure, est symptomatique de la politisation de larges couches de la société à l'époque napoléonienne.

Domaines

Histoire
Fichier principal
Vignette du fichier
IEK-Mitteilungen-Sonderheft_paye.pdf ( 3.52 Mo ) Télécharger
Origine : Accord explicite pour ce dépôt
Loading...

Dates et versions

halshs-00757442, version 1 (27-11-2012)

Identifiants

  • HAL Id : halshs-00757442 , version 1

Citer

Claudie Paye. Sprach- und Zensurpolitik im Königreich Westphalen (1807-1813). Das Medium der "russischen Dolmetscher" im Kommunikationsfeld der westphälischen Gesellschaft. Sommerakademie des Graduiertenkollegs "Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur", Sep 2002, Augsburg, Germany. pp.45-73. ⟨halshs-00757442⟩

Collections

PLCI-NAPOLEON
183 Consultations
1523 Téléchargements
Dernière date de mise à jour le 20/04/2024
comment ces indicateurs sont-ils produits

Partager

Gmail Facebook Twitter LinkedIn Plus