M. Foucault, Schriften in vier Bänden, vol.1, pp.1954-1969, 1994.

N. Goldman, El discurso como objeto de la historia, Langage et idéologies. Le discours comme objet de l'histoire, pp.80-116, 1974.

J. Guilhaumou, Moment actuel' et processus discursifs. Le Père Duchesne d'Hébert et le Publiciste de la république française de J. Roux (14 juillet -6 septembre 1793), vol.2, pp.147-174, 1975.

J. Guilhaumou, Idéologies, discours et conjoncture en 1793. In: Dialectiques, 10/11, pp.33-58, 1975.

J. Guilhaumou, La formation d'un mot d'ordre: 'Plaçons la terreur à l'ordre du jour' (13 juillet -5 septembre 1793), La rhétorique du discours, vol.5, pp.149-196, 1981.

J. Guilhaumou, L'historien du discours et la lexicométrie. Etude d'une série chronologique : le "Père Duchesne" d'Hébert (juillet 1793 -mars 1794), Histoire & Mesure, pp.27-46, 1986.

J. Guilhaumou, La mort de Marat à Paris (13 juillet-16 juillet 1793, pp.39-81, 1986.

J. Guilhaumou, Enoncés et récits sur la mort de Marat (juillet 1793). La matérialité de la langue dans la description de l'archive, vol.5, pp.229-252, 1987.

J. Guilhaumou and J. Suhrkamp-guilhaumou, A propos de l'analyse de discours: les historiens et le 'tournant linguistique, Sprache und Politik in der Französischen Revolution, vol.65, pp.5-38, 1989.

J. Guilhaumou, Révolution française et tradition marxiste: une volonté de refondation, Actuel Marx, vol.20, pp.171-192, 1996.

J. Guilhaumou, Essai de synthèse sur les langages de la Révolution française, La parole des sans. Les mouvements actuels à l'épreuve de la Révolution française, pp.1789-1792, 1998.

J. Guilhaumou, De l'histoire des concepts à l'histoire linguistique des usages conceptuels, vol.38, pp.105-118, 2000.
URL : https://hal.archives-ouvertes.fr/halshs-02525189

J. Guilhaumou, Subsistances (pain, bled(s), grains), Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich, 1680-1820. München: Oldenbourg, pp.141-202, 1920.

J. Guilhaumou, Le contexte en débat, Annales, vol.56, pp.685-698, 2001.

J. Guilhaumou, La connexion empirique entre la réalité et le discours, marges-linguistiques.com, revue électronique, p.1, 2001.

J. Guilhaumou, D. Maldidier, A. Prost, and R. Robin, Langage et idéologies. Le discours comme objet de l'histoire, 1974.

J. U. Guilhaumou, Dictionnaire des usages socio-politiques du français, pp.1770-1815, 1985.

. Hefte, J. Paris:-klincksieck-guilhaumou, and H. Lüsebrink, La 'pragmatique textuelle' et les langages de la Révolution française, vol.2, pp.191-203, 1981.

J. Guilhaumou and D. Maldidier, Effets de l'archive. L'analyse de discours du côté de l'histoire, Langages, vol.81, pp.43-56, 1986.

J. Guilhaumou and D. Maldidier, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, pp.61-80, 1988.

J. Guilhaumou, D. Maldidier, and R. Robin, Liège: Mardaga Habermas, Neuere angloamerikanische Ideengeschichte. S.293-306 in: Eibach/Lottes (Hg.), 1994.

Z. Harris, Discourse analysis. In: Language, vol.28, pp.1-30, 1952.

R. Jütte, Diskursanalyse in Frankreich. S. 307-317 in: Eibach/Lottes (Hg.), 2002.

R. Koselleck, Das Problem der Relationsbestimmung der Texte zur revolutionären Wirklichkeit, Die Französischen Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins. München: Oldenbourg, S, pp.664-666, 1988.

R. ;. Koselleck and A. Salem, Historische Diskursanalyse. Tübingen: edition diskord Lebart, pp.27-39, 1979.

H. Lüsebrink and R. Reichardt, Die « Bastille ». Zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit, Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich (1680-1820). Heft 1-20, vol.157, pp.13-80, 1971.

J. B. Marcellesi, Le Congrès de Tours (décembre 1920). Etudes sociolinguistiques, 1971.

D. Mayaffre, Le discours de gauche et de droite dans l'entre-deux-guerres, Démocratie et Révolution française, vol.59, pp.47-68, 1999.
URL : https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01364904

R. Monnier, /égalité/s. Usages lexicaux et variations discursives (18ème-20ème siècle). Paris: L'Harmattan, pp.89-122, 1999.

A. ;. Moreau-steuckardt, Qu'est-ce que l'histoire contemporaine? Paris: Hachette Noiriel, 1996.

E. ;. Orlandi, Gestos de Leitura. Du Historia no Discurso. Brasil: Editora da Campinas Pêcheux, pp.93-99, 1975.

M. Pêcheux, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, Historische Semantik zwischen lexicométrie und New Cultural History, pp.7-28, 1990.

J. Revel, Die Annales. S.23-37 in: Eibach/Lottes (Hg.), 2002.

P. Ricoeur, Zeit und Erzählung. Bd. 1: Zeit und historische Erzählung, 1983.

R. Régine, Segments répétés et analyse statistique des données textuelles, vol.1, pp.5-28, 1970.

J. R. Searle, Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt Schöttler, pp.159-199, 1988.

P. Schöttler, Wer hat Angst vor dem «linguistic turn, Geschichte und Gesellschaft, vol.23, pp.134-151, 1997.

Q. Skinner, Des tracts en mai, Puissance des concepts et pouvoir des discours. Quelques débats révolutionnaires sur la souveraineté, pp.591-598, 1968.

G. Williams, French Discourse Analysis. The Method of Post-Structuralism, 1999.

, Der Sinn einer Äußerung erschließt sich zum einen aus ihrer Einbettung in einen sequentiellen Ablauf, in dem vorangehende (und aus der Perspektive des Betrachters auch nachfolgende Äußerungen) bereits als Kontext zu dieser Äußerung betrachtet werden müssen. Gleichzeitig referiert eine Äußerung immer sprachlich auf einen äußeren Kontext der Sprachsequenz (etwa durch die Behauptungen, die sie über den Aufbau der Wirklichkeit macht

, daß auch der Kontext, auf den die Indexikalität verweist, nicht einfach vorgegeben ist und ein Fixum bildet, sondern seinerseits situativ konstituiert und indexikal an die thematisierten Situationselemente gebunden ist. Der spezifische Sinn eines Wortes ergibt sich beispielsweise erst aus dem Kontext der übrigen Wörter, mit welchen es eine Aussage formuliert, ist aber wiederum selbst ein Element des Kontextes für diese übrigen Wörter. Garfinkel nennt diese gegenseitige konstitutive Beziehung, diese Referenz wird ihrerseits durch die erwähnten vorangehenden oder nachfolgenden Äußerungen bekräftigt oder bestritten

, Bezüge auf die Französische Revolution und die neuere französische Geschichte 46

A. Régime, Der Begriff bezeichnet insbesondere das (seit 1589) unter der Herrschaft der Bourbonen stehende Frankreich vor 1789

, Aristocrates: Im Ancien Régime ein neutraler Begriff für die soziale Gruppe der Adligen

, Jahrhunderts und während der Revolutionszeit wird der Ausdruck idelogisch aufgeladen und zum negativen Etikett für alle Privilegierten und Revolutionsgegner überhaupt, bspw. auch für Pfarrer und Kaufleute (vgl, Ende des 18, p.366, 1998.

F. Boissy-d'anglas, französischer Politiker; wurde im März 1789 als Vertreter des 'Dritten Standes' in die Generalstände gewählt; im September 1792 in den -> Nationalkonvent; dort zunächst dem 'Marais' angehörend, dann Unterstützer von Robespierre, anschließend Mitträger der Absetzung von Robespierre im Kreis der ->Motagnards. Nach dem 9, Thermidor im -> Jahr II (1794) wird er Präsident des Nationalkonvents und Mitverfasser der neuen Verfassung, pp.1756-1826

L. Blum, linkssozialistischer Parteiführer und u.a. Ministerpräsident der französischen Volksfront in den Jahren, pp.1872-1950, 1936.

D. Cahiers-de, König Ludwig XVI die 'Generalstände' (états généraux), d.h. eine nationale, regierungsberatende Versammlung der Vertreter der unterschiedlichen Stände -Adel, Klerus, gemeine Bürger ('dritter Stand') -für den Mai 1789 ein. Die Generalstände wurden erstmals im Jahre 1302 einberufen; vor 1789 hatten sich die Generalstände zuletzt im Jahre 1614 getroffen. Jeder Stand war aufgefordert, in sog. Cahiers de doléances (Beschwerdeheften) für jeden Regierungsbezirk seine Bedürfnisse und Probleme sowie Empfehlungen für Verbesserungen und Reformen festhalten. Insgesamt wurden dem König 615 Beschwerdehefte vorgelegt. Die bürgerlichen Vertreter des Dritten Standes erklärten sich am 17, Am 8. August 1788 lud der damalige franz

W. Durant, A. Durant, W. Durant, A. Durant, and J. Suhrkamp-?-guilhaumou, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur. Frankfurt/Main: Fischer "Du Pain et X": Durch das 18. Jahrhundert hindurch war in Frankreich die Nahrungsmittelversorgung der 'einfachen Leute' als Debatte über die -> subsistances ein emminent wichtiges öffentliches Thema, Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 16 (Am Vorabend der Französischen Revolution), Köln: Naumann &, 1985.

:. Enzyklopädisten and . Gründer, Herausgeber und Mitarbeiter der unter der Leitung von Diderot und d'Alembert in den Jahren 1751-1780 erschienenen 'Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des metiers

P. Flandin, Politiker der gemäßigten Rechten, u.a. ab 1924 mehrfach Minister, pp.1889-1958, 1934.

J. Hébert, Gruppe sozialrevolutionärer Aktivisten und Publizisten wie Rosin, Vincent und Momoro (bezeichnet), die sich im Sommer 1793 um Jacques-René Hébert und seine volkssprachliche Pamphletzeitung 'Le Père Duchesne' sammelten (.) Sie unterstützten die Entchristlichungskampagne, agitierten für die Lebensmittelversorgung der kleinen Leute und mobilisierten die Straße gegen die Jakobinerdiktatur, bis sie von Robespierre als 'Ultrarevolutionäre' angeklagt und vom Revolutionsge, radikaler Revolutionär, Herausgeber und Verfasser einer Schriftenreihe, die den Titel ->, pp.1757-1794

I. I. Jahr, September rief er die Erste Französische Republik aus. Gleichzeitig beschloß er die Einführung eines neuen Kalenders im Rahmen einer einjährigen Übergangsphase. Die neue revolutionäre Zeitrechnung begann mit der Ausrufung der Republik, d.h. das Jahr I dauerte vom 22, September 1792 bis zum 21. September 1793, das Jahr II entsprechend vom 22.9.1793 bis zum 21.9.1794 usw. Die Monate wurden mit Benennungen versehen

D. Tagen, . Letzte-tag, and . Jeder-dekade-war-ein-ruhetag, Insgesamt sollte der Kalender sich an der Rationalität und Vernunft der Naturordnung orientieren und alle religiösen Elemente ersetzen

, Jakobiner: Bezeichnung für die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs der Französischen Revolution

, benannt nach seiner ursprünglichen Versammlungsstätte im dominikanischen Pariser St.-Jakobs-Kloster. Mehr oder weniger stark vernetzte Jakobinerklubs gab es in ganz Frankreich, 1794.

, Klubs mit etwa 500 000 Mitgliedern); zunächst waren ihre Mitglieder vor allem 'angesehene Bürger' der Mittelklasse und 'Prominente', später dann auch zunehmend 'einfache Leute'. Die Jakobiner spielten im Sommer 1791 die zentrale Rolle bei den radikalen Republikanern; sie erreichten den Höhepunkt ihrer Bedeutung während der Schreckensherrschaft (terreur) in den Jahren 1793-1794, Der Jakobiner-Klub wurde nach dem

J. Marat, Journal de la République Francaise'), wo er u.a. eine Diktatur fordert, gegen die Girondisten (-> Nationalkonvent) mobilisiert und 1792 zur Ermorderungohne Prozeß -der 'Feinde der Revolution' aufruft (bei den anschließenden ->September-Massakern in Pariser Gefängnissen sterben etwa 1300 Menschen). Marat gehörte zeitweise zum 'Cordeliers-Klub', einem nach seinem Kloster-Tagungsort bei den Franziskanern (Cordeliers) benannten, 1790 gegründeten Zusammenschluß der 'Gesellschaft der Freunde der Menschen-und Bürgerrechte', dem die ->Jakobiner zu bürgerlich-gemäßigt waren. Marat wurde im Juli 1993 in seiner Wohnung von Charlotte Corday erdolcht, Der Arzt und Publizist sowie späteres Mitglied des ->Nationalkonvents Jean-Paul Marat wurde im Verlaufe der französischen Revolution zu einem der wichtigsten und radikalsten Anführer des (einfachen) Volkes, insbesondere durch die Verfassung zahlreicher 'aufhetzender, pp.1744-1793

. Montagnards, Bezeichnung für "die Gruppe von etwa 260 ->jakobinischen ->Konventsabgeordneten, die im Sitzungssaal die oberen Bankreichen (la Montagne) einnahmen und die 'Linke' dieses revolutionären Parlaments bildeten. Von radikalen Sprechern wie ->Robbespierre, Saint-Just, Couthon und Collot d'Herbois geführt, ermöglichten und stützten sie die Revolutionsregierung von 1793/94

. Nationalkonvent, dessen 729 Abgeordnete im Frühherbst 1792 gewählt wurden und bis zum 26. Oktober 1795 amtierten. Es wurde geprägt von einem sich steigernden Polarisierungsprozeß zwischen den (konservativen, nach dem Departement Gironde benannten, Anm. d. Ü.) Girondins auf der 'Rechten' und den Montagnards auf der 'Linken', zwischen denen die Abgeordneten des 'Sumpfes' (Marais) wechselnd abstimmten. Durch seine Regierungsausschüsse und seine in die Departements entsandten Sonderbevollmächtigten übte der Konvent auch die volle Exekutive aus" (Reichardt 1998: 368). Der wichtigste, die Regierungsmacht konzentrierende Ausschuß war der Wohlfahrtsausschuß, der in der Phase der ->Schreckensherrschaft von ->Robbespierre dominiert wurde, Nach der Nationalversammlung (4.5.1789-30.9.1791) und der Gesetzgebenden Versammlung (1.10.1791-20.9.1792) handelt es sich beim Nationalkonvent (21.9.1792-26.10.1795) um das dritte revolutionäre Parlament

T. Paine, in Amerika lebend, wo er sich für die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien einsetzte; ab 1787 wieder in England; in seinem 1791 in 100 000 Exemplaren erschienenen Werk 'The Rights of Man' vertrat er Positionen von Jean-Jacques Rousseau, verurteilte die englische Erbmonrachie und mußte deswegen nach Frankreich fliehen. Am 26. August 1792 verlieh die französische Gesetzgebende Versammlung ihm (und anderen) wegen philosophischer Verdienste um die Sache der Freiheit und die Menschheit die französische Staatsbürgerschaft. Er wurde in den ->Nationalkonvent gewählt, stimmt dort gegen das Todesurteil für Ludwig XVI, englischer Schriftsteller und Politiker, pp.1774-1783

. Patriotes-(patrioten, Im engeren Sinne eine lockere Gruppe von etwa 30 Reformern (.) um Mirabeau, La Fayette und Condorcet, die sich von Ende 1788 bis zum Frühjahr 1789 (.) trafen, um die Meinungsbildung in Generalständen und Nationalversammlung vorzubereiten. Im weiteren Sinn ein wertbejahendes Fahnenwort zur Bezeichnung der engagierten Anhänger der Revolution

P. Duchesne, Beim 'Père Duchesne' handelte es sich um eine populäre, fiktive Figur -einen Ofenhändler -, die den 'gesunden Menschenverstand' verkörperte und im 18. Jahrhundert, vor allem zwischen 1788 und 1794, vielerlei Varianten in Bühnenstücken, Büchern oder Flugschriften usw. auftauchte. U.a. verfaßte Jacques-René -> Hébert eine Folge von kleinen Pamphleten, die den Titel, 1989.

, Bezeichnung für Anführer und (Für-)Sprecher verschiedener 'Volksbewegungen' während der Revolution

M. Robbespierre and . De, Populär bei den ->Sansculotten. Votierte für die Hinrichtung von Ludwig XVI., den Sturz der konservativen Girondisten (-> Nationalkonvent), sowie für die Hinrichtung von Danton und ->Hébert, pp.1758-1794

, dort diktatorische Position während der Phase der institutionalisierten, d.h. von der Regierung befürworteten ->Schreckensherrschaft (Terreur) im Namen des 'Gemeinwohls'; ab Juni 1794 Präsident des Nationalkonvents. Wurde durch eine Verschwörung am 9, Thermidor (27.7.1794 ->Jahr II, Thermidorianische Phase) gestürzt und hingerichtet

J. Roux, Vertreter kommunistischer Positionen, ->Wortführer der ->Sansculotten; führt diese im Protest gegen den ->Nationalkonvent an. Im Februar 1793 Anführer der 'Enragés' (eine Gruppe radikaler Aktivisten und Intellektueller, die dem Arbeitermilieu verbunden waren), einer Art Arbeiterrevolte gegen die hohen Brotpreise (->subsistances), im Juni 1794 Anführer einer Arbeiterrevolte für die Enteignung der 'Reichen, Mitglied der Cordeliers (-> Marat) und der Commune (Pariser Stadtregierung)

. Sansculotten, Ursprünglich eine diskriminierende Bezeichnung der kleinen Leute, die nicht die feinen Kniehosen der gehobenen Gesellschaft (daher 'Ohne-Hosen'), sondern lange Arbeitshosen trugen. Etwa ab 1791 machten die Handwerker und kleinen Ladenbesitzer in Paris und in anderen Städten sich dieses Schimpfwort als Selbstbezeichnung zu eigen. Besonders in der radikalen Revolutionsphase waren es diese sans-culottes, welche die demokratische Volksbewegung hauptsächlich trugen

. September-massaker, insbesondere ->Jean-Paul Marat im August 1792 dazu auf, kurzen Prozeß mit den Feinden der Republik zu machen. Vom 2.-6. September veranstalten improvisierte 'Geschworenengerichte' und 'Volksrichter' entsprechende ad-hoc 'Verhandlungen bzw. Verurteilungen' in 9 Pariser Gefängnissen. Es gab nur Freiheit oder Tod, Reaktion auf Strafaktionen königstreuer Schweizer Truppen und Angesichts der Befürchtung einer drohenden Niederschlagung der Revolution rufen verschiedene Revolutionsführer, 1792.

, Jahrhundert gab es in Frankreich immer wieder Engpässe und Probleme mit der Nahrungsmittelversorgung der 'kleinen Leute'. Vor und während der Revolutionsphase spielen bspw

P. Aufstände and . Oder-krawalle-gegen-zu-hohe-getreide-und-brotpreise-eine-wichtige-rolle, Der Zusammenhang von Brot und Freiheit bzw, 2000.

A. Tardieu, , pp.1876-1945

. Terreur, Die Zahl der Toten der verschiedenen Spontanhinrichtungen, Massenexekutionen und Guillotinierungen von 'Gegnern der Revolution' -bspw. Girondisten (->Nationalkonvent), -> Aristokraten bzw. Adligen und Kirchenvertretern -wird auf 18000 -40 000 geschätzt, davon waren ca. 16 594 Menschen Opfer der staatlich legalisierten Terreur (vgl, Bezeichnet die in Paris und den Provinzen, d.h. in ganz Frankreich ausgeübten Terror-Schübe und Phasen in der Zeit vom 17, p.84, 1793.

, Meistens meint dieser Monatsname den Sturz ->Robbespierres und der Jakobinerdiktatur am 9, Der Begriff 'Thermidorianische Regierung' (Thermidorianer) bezeichnet das "Übergangsregime zwischen der Entmachtung der Robespierristen und dem Beginn des Direktoriums, 1794.

M. Thorez, Kommunist, u.a. 1930 Generalsekretär der Kommunistischen Partei, 1946/47 franz, 1900.

A. Turgot and . Robert, franz. Politiker, Vertreter physiokratischer Positionen der Wirtschaftspolitik (d.h. der Liberalisierung von Industrie und Handel von staatlichen Regulierungen und Kontrollen), pp.1727-1781

L. Finanzminister-von and . Xvi,

, Aufhebung des Zunftzwangs; Ergänzung des Absolutismus durch beratende Körperschaften) in der vorrevolutionären Phase. Viele seiner Reformideen scheiterten am Widerstand der privilegierten Stände